Beschreibungen: Todesursachen

A

Altersschwäche

meist im höheren Lebensalter auftretende Abnahme der körperlichen (Altersmarasmus) und oft auch der geistigen Kräfte ...

Auszehrung

https://de.wikipedia.org/wiki/Auszehrung
Auszehrung ist ein historischer medizinischer Ausdruck für eine lebensbedrohliche Abmagerung. Als ursächlich galten völlig unterschiedliche Gründe, auch "zehrende“ Krankheiten(vor allem Tuberkulose ("Schwindsucht“) und Krebs). Der Begriff gilt heute als veraltet. Andere, teils ebenfalls veraltete Bezeichnungen sind Abzehrung, Darre, Phthisis, Tabes oder Consumptio. Die Symptomatik wird heute meist durch Atrophie, Kachexie oder Marasmus beschrieben.

B

Beinschaden

XXX.

Brandunglück

XXX.

Brustkrank

Lungenkrankheit, Tuberkolose.

Brustkrankheit (Brustkrank)

Lungenkrankheit, Tuberkolose.

Brustwassersucht

Serothorax (Syn. Hydrothorax) ist eine Ansammlung seröser Flüssigkeit im Brustraum. Im Regelfall erfolgt sie im Pleuraspalt und wird dann als Pleuraerguss bezeichnet. Am ehesten werden die Flüssigkeiten eines Serothorax einer Pleuritis exsudativa (Pleuraentzündung mit Flüssigkeitsbildung) zugeordnet. Ein Serothorax kann aber auch ein Hinweis auf einen Chylothorax sein. In jedem Fall ist eine genaue Diagnostik (Histologie, Pathologie und Mikrobiologie) notwendig.

Ebenfalls findet sich ein vorübergehender Seropneumothorax postoperativ nach einer Pneumektomie.

Äußert der Patient Atemnot und/oder sind die Entzündungsparameter steigend, so ist die Anlage einer Pleuradrainage notwendig.

D

Delirium

Zrückbildungsfähige, akute, hochgradige Bewusstseinstrübung mit Sinnestäuschungen. Delirium tremens (Alkoholdelir),

G

Gicht

Urikopathie, früher volkstümlich Zipperlein, Stoffwechselkrankheit infolge ungenügender Ausscheidung von Harnsäure. Ansammlung von Harnsäurekristallen führt zu anfallsweise auftretenden, schmerzhaften Gelenkschwellungen und Knoten in der Haut. Beginn meist im Grundgelenk der großen Zehe (Podagra), in den Handgelenken als Chiragra bezeichnet.

H

Hauptkrankheit (Hauptkrank)

allgemeine Seuche, Gehirnerkrankung, Gehirnentzündung

L

Leberkrankheit

Eine Leberentzündung (Hepatitis) kann zahlreiche Ursachen haben. Sie wird nicht nur durch vielerlei Krankheitserreger (besonders Hepatitisviren), sondern auch durch Alkohol, Lebergifte und eine nicht alkoholbedingte Leberverfettung ausgelöst. Ein Teil der Leberentzündungen beruht auf einer Autoimmunreaktion. Dabei wendet sich die Immunabwehr gegen körpereigene Strukturen des Lebergewebes. Die folgende Übersicht nennt diese und weitere Ursachen der Hepatitis.

Lungenentzündung

Wie alle Gewebe im Körper, so kann auch das Lungengewebe durch unterschiedliche Erreger infiziert werden. Man spricht dann von Lungenentzündung (Pneumonie). Es kommt zur Anschwellung und zur vermehrten Durchblutung des betroffenen Lungenareals.

Lungenkrankheit

Die Pneumologie ( oder Pneumonologie oder Pulmonologie (von lateinisch pulmo "die Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, welches sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt. Die deutsche Bezeichnung lautet Lungenheilkunde.


M

Masern

Masern Plural, Morbilli, Medizin: sehr ansteckende Infektionskrankheit, verursacht durch das M.-Virus; Symptome sind linsengroße rote Flecke an Gesicht und Hals, dann am ganzen Körper (typisches Exanthem), Bindehautentzündung, Husten, weiße Pünktchen auf der Wangenschleimhaut. Bei der Heilung schuppt sich die Haut ab. Vorbeugend: Impfung; Behandlung: Bettruhe, Zimmer verdunkeln sowie fiebersenkende Mittel und Antibiotika.

S

Schwarze Pocken

Die Pocken (auch Blattern; lateinisch Variola) waren eine für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren verursacht wurde.

Seit den letzten Erkrankungen im Jahr 1977 in Somalia sind keine Pockenfälle mehr aufgetreten; der letzte Fall in Deutschland trat im Jahr 1972 in Hannover durch die Rückreise eines jugoslawischen Gastarbeiters aus den betroffenen Gebieten im Kosovo während der grassierenden Pockenepidemie in Jugoslawien auf.[2] Durch ein konsequentes Impf- und Bekämpfungsprogramm der WHO und anderer Gesundheitsorganisationen wurde erreicht, dass im Jahr 1980 die Welt von der WHO für pockenfrei erklärt werden konnte, weil der Erreger nur durch den Menschen weitergegeben werden kann. Dennoch sind weitere Pockeninfektionen nicht völlig ausgeschlossen.

Schwindsucht (Brustkrank)

veraltete Bez. für >Tuberkulose
Tuberkulose die, Abk. Tb, Tbc, Tbk, Medizin: weltweit verbreitete meldepflichtige Infektionskrankheit des Menschen und der Wirbeltiere. Erreger ist der 1882 von R. Koch entdeckte Tuberkelbazillus; Übertragung der Erreger erfolgt fast ausschließlich durch Tröpfcheninfektion über die Atemwege. Die T. verläuft meist in Form einer schleichenden Entzündung, wobei sich hirsekorngroße Gewebeknötchen (Tuberkel) bilden. Da alle Organe befallen werden können, ist das Erscheinungsbild vielgestaltig. Am häufigsten ist die Lungen-T., bei der man zw. offener (mit Aushusten von Tuberkelbazillen; Ansteckungsgefahr) und geschlossener T. unterscheidet. Weitere Formen: Kehlkopf-, Lymphknoten-, Nieren-, Darm-, Hirnhaut-, Knochen-, Gelenk-, Haut-T. u. a. Frühzeitige Erkennung der T. ist in allen Fällen für die Heilungsaussichten sehr wichtig (T.-Beratungsstellen, Röntgenuntersuchung). Die Behandlung erfolgt mit Chemotherapeutika (Antituberkulotika), die in Mehrfachkombination über einen längeren Zeitraum gegeben werden (mindestens 6 Monate).

T

Trommelsucht

Trommelsucht ist eine auf Darmlähmung und übermäßiger Gasanhäufung beruhende, mit Aufblähung des Leibes einhergehende Krankheit, die uns schon lange nicht mehr beschäftigt.

U

Unfall (Unglücksfall)

Im Strafgesetzbuch macht sich eine Person der Unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323c
schuldig, wenn sie in Unglücksfällen nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihr den Umständen nach zuzumuten wäre. Gemäß § 242
macht sich eine Person einen besonders schweren Fall von Diebstahl schuldig, wenn sie stiehlt, indem sie die Hilflosigkeit einer anderen Person, einen Unglücksfall oder eine gemeine Gefahr ausnutzt.

Dabei wird ein Unglücksfall als plötzlich eintretende Ereignis definiert, das die unmittelbare Gefahr eines erheblichen Schadens für andere Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert hervorruft.

Unglücksfall

Im Strafgesetzbuch macht sich eine Person der Unterlassenen Hilfeleistung gemäß § 323c
schuldig, wenn sie in Unglücksfällen nicht Hilfe leistet, obwohl dies erforderlich und ihr den Umständen nach zuzumuten wäre. Gemäß § 242
macht sich eine Person einen besonders schweren Fall von Diebstahl schuldig, wenn sie stiehlt, indem sie die Hilflosigkeit einer anderen Person, einen Unglücksfall oder eine gemeine Gefahr ausnutzt.

Dabei wird ein Unglücksfall als plötzlich eintretende Ereignis definiert, das die unmittelbare Gefahr eines erheblichen Schadens für andere Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert hervorruft.

Unterleibsentzündung

Eine Unterleibsentzündung tritt nicht selten auf, dabei handelt es sich um eine Entzündung der Gebärmutter, der Eileiter oder der Eierstöcke. Diese Erkrankung ist sehr unangenehm, da typische Schmerzen an Hüfte oder Becken auftreten.

Ursachen einer Unterleibsentzündung sind Bakterien, die die weiblichen Fortpflanzungsorgane befallen. Wird sie nicht rechtzeitig behandelt, können ernstere Probleme, wie Unfruchtbarkeit, die Folge sein. Deshalb sollten Frauen die Symptome und Vorbeugungsmaßnahmen kennen, um diese Entzündung zu vermeiden.

W

Wassersucht

Als Hydrops - der griechischen Bezeichnung für "Wassersucht" - wird in der Medizin das vermehrte Auftreten von Wasser bzw. seröser Flüssigkeit in vorgebildeten Hohlräumen bezeichnet.
Im weiteren Sinne wird darunter auch das Auftreten von Flüssigkeit im Körpergewebe - ein Ödem - verstanden.

Stand: 20.06.2016 09:13:05
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 16.0

Gehe zu StartSeite