Beschreibungen: Familiennamen

A

Adam

hebräischer Rufname und heißt etwa "Mensch"

Ahle

Berufsübername zu mhd. ale >Ahle< für einen Schuster.

Albers

niederdeutsche patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Albert (>Albrecht).

Albert

alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: adal=der Adel, aus vornehmem Geschlecht; beraht=strahlend, glänzend

Amelung

Rufname zu Amala => war der Stammesvater der Ostgoten

B

Backs

Kurzform zu dem Rufnamen "Baldauf" zu althochdeutsch "bald" => "kühn, mutig, stark"
oder auf eine niederdeutsche mundartliche Form von -->Backhaus zurückgehender Familienname.

Becker

mittelhochdeutscher Berufname "Bäcker"

Beckmann

Wohnname für jemanden der am Bache wohnt.

Beermann

Form zu dem Rufnamen "Bero" oder Berufsname für einen "Bierhändler".

Beins

1. Übername nach dem Körperteil (etwa in Sinne von Stelzbein, Hinkebein).
2. Im niederdeutschen Raum kann diesem Familiennamen eine diphthongierte Form von -->Behn (Bernhard) zugrunde liegen.

Betge

norddeutsche Kurzform zu dem Rufnamen "Bertram" oder "Berchtold"

Betke

norddeutsche Kurzform zu dem Rufnamen "Bertram" oder "Berchtold"

Blome

mittelniederdeutsch "blöme"=>"Blume,Blüte" oder Übername für den Blumengärtner

Bödeker

mittelhochdeutscher Berufsname "Bödeker" => "Bötcher" oder " Faßbinder".

Böhmer

mittelnorddeutscher Berufsname "bömer,boemer" => "Baumwärter"
"oder für jemanden der "den Schlagbaum bedient" aber auch als"
"Wohnname "der am (Schlag) Baum wohnt"

Bollermann

Wohnname zu "Boll" => "runder Hügel" , für jemanden der am runden Hügel wohnt

Bracht

Im Duden der Familiennamen steht:
1. Aus einer früher im Rheinland und Westfalen vorkommenden Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort "beraht" enthalten (z. B. Gerbracht), entstandener Familienname.
2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen).
3. Wohnstättenname zu dem Flurnamen Bracht, der ein mit Gestrüpp und Dickicht bewachsenes Gelände bezeichnet

Brand

meist Kurzform zum Rufnamen "Hildebrand" , auch Wohnname möglich"

Brandt

Meist Kurzform zum Namen Hildebrand.

Brink

mittelhochdeutscher Wohnname "erhöhter Grasanger, unbebautes Land".

Brinkmann

Den Namen Brin(c)kmann gibt es ungleich häufiger: etwa 25 000-mal. Dazu kommen noch etwa 4500, die einfach Brin(c)k heißen. Das Wort Brink bezeichnet einen Hügel oder einen Hang außerhalb des Dorfes. Ein Brink ist, landwirtschaftlich gesehen, minderwertiges Land: Es ist ungeschützt, entweder zu trocken oder zu feucht, lässt sich schlecht pflügen und mähen.

Brinkmeier

mittelhochdeutscher Berufsname "meier" => "Meier,Oberbauer" der" seinen Hof auf dem Brink hat

Busch

mittelhochdeutscher Wohnortname "busch"=>"der am Buch,Wald wohnt"

Buschmann

mittelhochdeutscher Wohnname "busch-man" => "Busch,Wald + mann" für einen der am Busch/Wald wohnt

C

Claas

Kurz- bzw Koseformen zum Vornamen Nikolaus.

D

Deppe

aus einer Kurzform von Detbert (thiad + beraht) oder Detmar (thiad + mari) entstandener Familienname.

Dohm

1. Aus einer verkürzten Form von Thomas hervorgegangener Familienname. 2. Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Dohm (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Dohma (Sachsen). 3. Niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der in der Nähe des Doms wohnte (zu mnd. dom).


Dreimann

1. Amtsname zu mnd. dreman >Mitglied eines Dreimännerausschusses, der die Geschäfte der Sechsgilden führte<.
2. Herkunftsname auf -mann zu den Ortsnamen Dreye bei Kirchweyhe (Niedersachsen) oder Dreyen bei Herford

Dreyer

mittelhochdeutscher Übername "dri" => "drei" auch für Mitglied"
in einer Körperschaft von 3 Männern (Ratsausschuß)
"oder als Berufsname für "Dreher".

E

Ebeler

Kurzform zu dem Rufnamen Eberhard oder Albrecht

Ebert

Kurzform zum althochdeutschen Rufnamen "Eberhardt"

Ehlert

althochdeutscher Rufname "agil-hart" => "Schrecken+hart,streng"

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:47:04
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite