Beschreibungen: Vornamen (Forts.)
Florentina (Florentine)
auch Florentine; lateinisch: die Blühende.
Florentine
auch Florentina
lateinisch: die Blühende
englische Form: Florence.
Franz
der kleine Franzose
deutsche (Kurz-)Form von 'Franziskus', der deutschen Form von 'Francesco'
bekannt als Spitzname des Heiligen Franziskus von Assisi
Wörter: francesco=der kleine Franzose
Franziska
im 18.Jh. aufgekommener weibl. Vorn., weibliche Form von Franziskus.
Frederike (Friederike)
weibliche Form von Friedrich
althochdeutsch: Frieden u. Herrscher
Frederike heißt "reich an Frieden".
Frieda
Kurzform von Namen, die mit »Fried-« oder »-friede« gebildet sind, besonders von Friederike und Elfriede. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Tante Frieda in Ludwig Thomas Geschichtensammlung »Tante Frieda«.
Friederich (Friedrich)
aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (fridu + rhhi) entstandener Familienname.
Friederike
auch Friderike, Friederika
althochdeutsch: die Friedensreiche
Kurzformen: Fita, Frika, Fricka, Fritzi, Frizzi, Rike
niederdeutsche Kurzform: Frigga
spanische Form: Federica
englische Form, auch in Italien und Spanien: Frederica
althochdeutsch für "Friede" und "Herrscher", auch: "die Friedensreiche"
männliche Form von Friedrich.
Friedhelm
alter deutscher männl. Vorn. (ahd. fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + ahd. helm »Helm«).
Friedrich
alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter bekannt als Name diverser deutscher Herrscher, z.B. Friedrich dem Grossen (18. Jh.)
Wörter: fridu=der Friede, der Schutz, die Sicherheit; rihhi=reich, mächtig
Fritz (Friedrich)
männl. Vorn., im ausgehenden Mittelalter aufgekommene Kurzform von Friedrich. Der Name ist durch den Alten Fritz (Friedrich den Großen) volkstümlich geworden. »Fritz« war zu Beginn des 20.Jh.s ein sehr häufiger Vorname.
Gabriel
Mann Gottes, Held Gottes, in der Bibel ist Gabriel einer der vier Erzengel
Wörter: geber=der starke Mann; el=der Mächtige, Gott
Georg
griechisch: der die Erde Bearbeitende, der Landmann, der Bauer
französische Form: Georges
englische Formen: George, York
Kurzformen: Geo, Görge, Jürg, Jorg, Jürgen
schwedische Form: Göran
niederdeutsche Form: Gorch
friesische Form: Jürn
süddeutsche Form: Jörg
friesische Form: Jörn
friesische Kurz- und Koseform: Joris
russische Formen: Jiri, Juri
spanische Form: Jorge
slawische Formen: Jurek, Juri, Yorck
dänische Kurzform: York
österreichische Form: Girgel
katalanische Form: Jordi.
George (Georg)
englische Form von Georg
griechisch: der Bauer, der Landmann
Gerd (Gerhard)
auch Gert
Kurzformen von Gerhard, Gerhart
friesische Nebenform: Gard
Gerd bedeutet "kühner Speerwerfer" und kommt aus dem Germanischen.
Gerda
nordisch: die Hüterin, Schützerin
auch Kurzform von Gertrud, Gertrude, Gertraud, Gertraude
Nebenformen: Gerta, Gerti
italienische Kurzformen: Gilda, Gilta
Bedeutung: schlank wie eine Gerte
Gerdrut (Gertrud)
alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: ger=der Speer, der Speerkämpfer; trud=stark, die Macht, die Gewalt
Gerhard
alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: ger=der Speer, der Speerkämpfer; harti=hart, stark, fest, entschlossen
Gertraud (Gertrud)
auch Gertraude, Gertrud, Gertrude, Gertrudis
althochdeutsch: die mit dem Speer Vertraute
Kurzformen: Gerda, Traude, Traudel, Traudl.
Gertrud
althochdeutsch Bedeutung die die Macht über die Speere hat.
Goßlach (Gottschalk)
Gottschalk ist ein germanischer Rufname, der nur noch als Familienname erhalten ist. Wie fast alle germanischen Namen besteht er aus zwei Gliedern. Aber anders als etwa Markwart (ahdt. marcha wart = Wächter der Mark) oder Eberhard (ahdt. ebur hart = stark wie der Eber) ist Gottschalk ein christlicher Taufname. Er ist mit oder nach der Missionierung der Germanen entstanden, denn das Wort "Gott", obwohl germanischen Ursprungs, bezeichnet immer den Christengott. Neubildungen wie Gotthilf oder Gottlob sind aber Schöpfungen der protestantischen Erneuerungsbewegung des Pietismus im 17. Jahrhundert. Gottschalk (ahdt. got skalch) bedeutet: Gottesknecht, besser Knecht Gottes. Der Name folgt inhaltlichen Vorbildern aus anderen Sprachen. Knecht Gottes heißt hebräisch: Obadja, griechisch: Theodul und arabisch: Abdullah, Abdallah. Der Name ist vielleicht auch analog zu Mar skalch (Pferdeknecht) und Sene skalch (Ältester Knecht) gebildet worden. Diese beiden Bezeichnungen, die einen Bedeutungswandel zum Positiven genommen haben - der Seneschall wurde zum Oberhofmeister, der Marschall zum Verantwortlichen für die Hofstallungen, schließlich gar zum ranghöchsten General -, zeigen die Bedeutungsvielfalt des Wortes skalch. Ein dienender Knecht oder ein Schalk, der einem im Nacken sitzt, war der skalch nicht. Gottschalk war im Mittelalter als Rufname sehr verbreitet. Besonders beliebt war er dort, wo Fürst Gottschalk (Märtyrertod 1066 n. Chr.), der Stifter der Bistümer Oldenburg, Mecklenburg und Ratzeburg, als Heiliger verehrt wurde.
Gottfried
althochdeutsch: Gott und Friede, Schutz
Kurzform: Frieder
englische Formen: Geoffrey, Jeffrey, Jeff
französische Form: Geoffroy
Kurzformen: Golo, Götz.
Gottlieb
Vorname aus dem 17. und 18. Jh.
Nachkomme, Sohn.
Gottschalk
Gottschalk ist ein germanischer Rufname, der nur noch als Familienname erhalten ist. Wie fast alle germanischen Namen besteht er aus zwei Gliedern. Aber anders als etwa Markwart (ahdt. marcha wart = Wächter der Mark) oder Eberhard (ahdt. ebur hart = stark wie der Eber) ist Gottschalk ein christlicher Taufname. Er ist mit oder nach der Missionierung der Germanen entstanden, denn das Wort "Gott", obwohl germanischen Ursprungs, bezeichnet immer den Christengott. Neubildungen wie Gotthilf oder Gottlob sind aber Schöpfungen der protestantischen Erneuerungsbewegung des Pietismus im 17. Jahrhundert. Gottschalk (ahdt. got skalch) bedeutet: Gottesknecht, besser Knecht Gottes. Der Name folgt inhaltlichen Vorbildern aus anderen Sprachen. Knecht Gottes heißt hebräisch: Obadja, griechisch: Theodul und arabisch: Abdullah, Abdallah. Der Name ist vielleicht auch analog zu Mar skalch (Pferdeknecht) und Sene skalch (Ältester Knecht) gebildet worden. Diese beiden Bezeichnungen, die einen Bedeutungswandel zum Positiven genommen haben - der Seneschall wurde zum Oberhofmeister, der Marschall zum Verantwortlichen für die Hofstallungen, schließlich gar zum ranghöchsten General -, zeigen die Bedeutungsvielfalt des Wortes skalch. Ein dienender Knecht oder ein Schalk, der einem im Nacken sitzt, war der skalch nicht. Gottschalk war im Mittelalter als Rufname sehr verbreitet. Besonders beliebt war er dort, wo Fürst Gottschalk (Märtyrertod 1066 n. Chr.), der Stifter der Bistümer Oldenburg, Mecklenburg und Ratzeburg, als Heiliger verehrt wurde.
Grete (Margarete)
auch Grethe, Greta, Gretha
Kurzformen von Margarete, Margareta
Nebenform: Grusche.
Gretha (Margarete)
auch Grethe, Greta, Gretha
Kurzformen von Margarete, Margareta
Nebenform: Grusche.
Günter
alter deutscher zweigliedriger Name
im Nibelungenlied war 'Gunther' der Burgunderkönig
Wörter: gund=der Kampf, der Kämpfer; heri=das Heer, der Krieger
Gustav
aus dem Schwedischen ins Deutsche übernommener Name
Herkunft nicht sicher geklärt
Name von 6 Königen in Schweden
Wörter: göt=Gott; staf=der Stab
Hanna (Johanna)
Kurzform von Johanna
andere Formen: Hannah, Hanne
Hanna war die Mutter Samuels (Altes Testament, Die Geschichtsbücher, Das erste Buch Samuel 1-2)
Hanna war die Frau des Tobit, Mutter des Tobias (Altes Testament, die Geschichtsbücher, Das Buch Tobit 1, 9)
Hanna war Witwe und Profetin, die mit Simeon in den Tempel kam, um das Jesukind zu begrüßen (Neues Testament, Die Evangelien, Das Evangelium nach Lukas 2, 36-38).
Hans (Johann)
auch Hanns
Kurzformen von Johannes
Verbreitung seit dem 14.Jahrhundert in Deutschland
wegen der großen Häufigkeit wurde er zum "Gattungsnamen" abgewertet (Hanswurst, Handampf in allen Gassen, Schmalhans, Prahlhans)
heute noch weit verbreitet, vor allem in seinen Nebenformen und Doppelnamen.
Hartwig
alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: harti=hart, stark, fest, entschlossen; wig=ringen, der Kampf
Hedwig
auch Hadwig
althochdeutsch: dem Kampf geweiht, heilig im Kampf, d.h. Frauen nehmen nicht an Kriegen teil.
Stand: 02.02.2019 13:47:06
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014
Gehe zu StartSeite