Beschreibungen: Vornamen (Forts.)
Cort (Kurd)
männl. Vorn., niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Curd (Kurd)
männl. Vorn., niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Curdt (Kurd)
männl. Vorn., niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Diederich (Dietrich)
männl. Vorn., Nebenform von >Dietrich.
Dietrich
Herrscher des Volkes
alter deutscher zweigliedriger Name
zu verstehen als 'im Volk mächtig' oder 'Herrscher des Volkes'
bekannt durch die Sagengestalt des Dietrich von Bern
der Name hat eine Entsprechung in 'Theoderich', einem Namen gotischer Herkunft
Wörter: diot=das Volk; rihhi=reich, mächtig
Dora (Dorothea)
weibl. Vorn., Kurzform von Dorothea oder Theodora.
Dorothe (Dorothea)
andere Form von Dorothea
griechisch: Geschenk Gottes (Beitrag von Dorothee Feuerhake).
Dorothea
Gottesgeschenk
Name verbreitet durch die hl. Dorothea (3./4. Jahrhundert)
Wörter: doron=das Geschenk, die Gabe; theos=Gott
Dorothee (Dorothea)
andere Form von Dorothea
griechisch: Geschenk Gottes (Beitrag von Dorothee Feuerhake).
Eberhard
stark wie ein Eber
alter deutscher zweigliedriger Name
einziger Rest einer früheren Vielfalt von Namen mit Eber-
Wörter: ebur=der Eber; harti=hart, stark, fest, entschlossen
Edith
Kämpferin für ihr Erbe
im 19. Jh. vom Englischen ins Deutsche übernommen
ead=das Erbgut, der Besitz; gyth=der Kampf
Eduard
Hüter seines Erbes
vom Englischen über das Französische ins Deutsche gekommen
Wörter: ead=das Erbgut, der Besitz; weard=der Hüter, der Beschützer, der Wächter
Egidius (Ägidius)
auch Egid, Ägidius
griechisch: der Schildhalter.
Eleonora
von einem alten provenzalischen Namen 'Alienor'
'Alienor' wurde gedeutet als eine Variante von 'Helen'
der Name ist aber wahrscheinlich germanischer Herkunft, eine Bildung mit dem Namenselement 'Ali'
ali=anders, fremd
Elfriede
auch Elfrieda
althochdeutsch: die von Elfen Behütete
Kurz- und Koseformen: Effi, Elfi, Elfie, Ella, Elli, Elly, Friedel
alte Form: Etheldred.
Elisabeth
Mein Gott ist Vollkommenheit; oder: der Schwur Gottes
'Mein Gott ist Sieben' mit der Sieben als dem Sinnbild für Vollkommenheit, also 'Mein Gott ist Vollkommenheit'
oder 'der Schwur Gottes' gemäss der zweiten Bedeutung von 'sheba' als Eid, Schwur
in der Bibel ist Elisabeth die Mutter Johannes des Täufers
el=der Mächtige, Gott; scheba=der Schwur, der Eid, sieben
Elise (Elisabeth)
auch Elisa; Kurzform von Elisabeth.
Elsbeth (Elisabeth)
Kurzform von Elisabeth
Nebenform: Elsabe
mein Gott ist vollkommen oder mein Gott ist Vollkommenheit.
Else
auch Elsa, Elseke, Elsi, Elsie
Kurz- und Koseformen von Elisabeth.
Emil
lateinisch: aus dem Geschlecht der Aemilier, der Eifrige
französische Form: Emile
italienische Form: Emilio
spanische Form: Emiliano
andere Form: Ämilius
Emilie
auch Emilia
lateinisch: aus dem Geschlecht der Aemilier, die Eifrige
englische Form: Emely
Kurzformen: Mila, Mile, Milla, Milli, Milly
andere Form: Ämiliana.
Emma
Kurzform aller Vornamen mit "Erm- oder Irm-", z.B. Ermtraud, Irmgard, Irmtraud
Bedeutung: universell, allbekannt
Koseformen: Emmi, Emmy.
Engel (Maria)
Engel ist ein weiblicher und männlicher ostfriesischer Vorname.
Engelbert
auch Engelbrecht
germanischer Vorname
althochdeutsch: aus dem Stamme der Angeln (die von Norddeutschland aus England besiedelten), der Speerglänzende, glänzend wie ein Engel.
Engell
Engel ist ein weiblicher und männlicher ostfriesischer Vorname.
Erich
der allein Herrschende
bekanntgeworden als Namen schwedischer Herrscher
'Erik' ist in Schweden ein sehr häufiger Name
Wörter: aen=allein; rikr=der Herrscher
Erna
auch Erne, Erni; Kurzformen von Ernesta, Ernestine; Erni auch als männlicher Vorname.
Ernestina (Ernestine)
erweiterte Form von Ernesta
Kurzformen: Erna, Erne, Erni
Ernestine
erweiterte Form von Ernesta
Kurzformen: Erna, Erne, Erni
Ernst
der Ernste, der Gestrenge
in Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben
Wörter: ernst=der Ernst, der Eifer, der Kampf, der Streit
Eva
auch Eve, Evi
hebräisch: die Leben Spendende, Leben Schenkende
bekannt als Adam und Eva, die nach der Bibel als Stammeltern der Menschen gelten
erweiterte Formen: Evelyn, Eveline
spanische Form: Evita
Kurzform: Ev.
Ferdinand
kühner Beschützer
der Name gelangte mit den Westgoten nach Spanien und mit den Habsburgern in den deutschsprachigen Raum
Wörter: frith=der Schutz, die Sicherheit; nanth=die Kühnheit, die Dreistigkeit
Stand: 02.02.2019 13:47:06
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014
Gehe zu StartSeite