Beschreibungen: Vornamen

A

Adolf

alter deutscher zweigliedriger Name
wegen dem Bezug zu Adolf Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum mehr in Gebrauch

Adolph (Adolf)

alter deutscher zweigliedriger Name
wegen dem Bezug zu Adolf Hitler seit dem 2. Weltkrieg kaum mehr in Gebrauch

Agnes

die Reine
hagnos=rein, keusch, unbefleckt, heilig

Agneta (Agnes)

auch Agnete, Agnite, Agnese
erweiterte Formen von Agnes
auch Agnita, Agnetha oder Agna
schwedische Formen von Agnes
(Beitrag von Fenja).

Amalia

"Amal" ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amelungen.

Amalie (Amalia)

Andere Form von Amalia

Anna

die Begnadete
in der Bibel Hannah, die Mutter Marias
Anna ursprünglich die griechische Form von Hannah
Wörter: hanan=begünstigen, gnädig sein

Anton

ursprünglich ein römischer Familienname, wahrscheinlich etruskischer Herkunft
verbreitet in Deutschland durch die Verehrung des heiligen Antonius von Padua

Arnold

alte deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Arnold, Lautenspieler am Hofe Karl des Grossen
arn=der Adler; waltan=walten, herrschen, der Herrscher

August

der Erhabene
ehrender Beiname des ersten römischen Kaisers Gaius Octavianus
der Monat August ist nach diesem Kaiser benannt
Wörter: augustus=erhaben, göttlich

Auguste

auch Augustine
lateinisch: die Erlauchte, Erhabene
französische Form von August
Kurzformen: Guste, Gusti, Gustl.

B

Bernd (Bernhard)

Kf.v. Bernhard.

Bernhard

alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Bernhard von Clairvaux (11./12. Jh.)
bero=der Bär, braun; harti=hart, stark, fest, entschlossen

C

Carl (Karl)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl

Caroline (Karoline)

Andere Form von Karoline
kommt aus dem Römischen und bedeutet Reichtum, Glück, Wollust, Habgier, Glück in der Liebe;
die große Cleopatra wollte ihre Tochter so benennen

Catharina (Katharina)

Andere Form von Katharina

Catrin (Katharina)

auch Katrin, Kathrin, Cathrin
Kurzformen von Katharina, Catharina
englische Form: Cathleen.

Charlotte

Charlotte kommt aus dem Französischen und bedeutet die Tätige.

Christian

Anhänger Christi, Christ
seit dem Mittelalter in Deutschland gebräuchlich, mittlerweile einer der beliebtesten Vornamen

Christina (Christine)

auch Christine, Cristina, Kristina
Nebenform von Christiane
Kurzformen: Ina, Nina, Tina

Christine

auch Christina
Nebenform von Christiane
niederdeutsche Form: Karstine
niederdeutsche Nebenformen: Kerstin, Kersten
niederdeutsche und skandinavische Kurzformen: Kirsten, Kirstin
Kurz- und Koseformen: Christin, Kristin, Kristine, Kristina, Chris, Christelle, Christel, Christl, Ina, Tine.

Christoph

der Christus im Herzen trägt
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron der Schiffer und Flösser, einer der 14 Nothelfer

Clara

weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. clarus, -a, -um »hell, leuchtend, klar, deutlich, berühmt«). »Clara« fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung und zwar als Name der heiligen Klara von Assisi (12./13.Jh.), der Gründerin des Klarissenordens; Namenstag: 11.August.

Conrad (Konrad)

aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (kuoni + rat) entstandener Familienname. Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Rufnamen. Die einstige Volkstümlichkeit des Namens lässt sich noch an der Formel Hinz und Kunz (Kurzformen von Heinrich und Konrad) = >jedermann< erkennen.

D

Dietrich

Herrscher des Volkes
alter deutscher zweigliedriger Name
zu verstehen als 'im Volk mächtig' oder 'Herrscher des Volkes'
bekannt durch die Sagengestalt des Dietrich von Bern
der Name hat eine Entsprechung in 'Theoderich', einem Namen gotischer Herkunft
Wörter: diot=das Volk; rihhi=reich, mächtig

Dorothe (Dorothea)

andere Form von Dorothea
griechisch: Geschenk Gottes (Beitrag von Dorothee Feuerhake).

Dorothea

Gottesgeschenk
Name verbreitet durch die hl. Dorothea (3./4. Jahrhundert)
Wörter: doron=das Geschenk, die Gabe; theos=Gott

Dorothee (Dorothea)

andere Form von Dorothea
griechisch: Geschenk Gottes (Beitrag von Dorothee Feuerhake).

E

Eduard

Hüter seines Erbes
vom Englischen über das Französische ins Deutsche gekommen
Wörter: ead=das Erbgut, der Besitz; weard=der Hüter, der Beschützer, der Wächter

Elisabeth

Mein Gott ist Vollkommenheit; oder: der Schwur Gottes
'Mein Gott ist Sieben' mit der Sieben als dem Sinnbild für Vollkommenheit, also 'Mein Gott ist Vollkommenheit'
oder 'der Schwur Gottes' gemäss der zweiten Bedeutung von 'sheba' als Eid, Schwur
in der Bibel ist Elisabeth die Mutter Johannes des Täufers
el=der Mächtige, Gott; scheba=der Schwur, der Eid, sieben

Elise (Elisabeth)

auch Elisa; Kurzform von Elisabeth.

Emma

Kurzform aller Vornamen mit "Erm- oder Irm-", z.B. Ermtraud, Irmgard, Irmtraud
Bedeutung: universell, allbekannt
Koseformen: Emmi, Emmy.

folgende Seite

Stand: 20.06.2016 09:13:02
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 16.0

Gehe zu StartSeite