Beschreibungen: Vornamen (Forts.)
Erich
der allein Herrschende
bekanntgeworden als Namen schwedischer Herrscher
'Erik' ist in Schweden ein sehr häufiger Name
Wörter: aen=allein; rikr=der Herrscher
Erna
auch Erne, Erni; Kurzformen von Ernesta, Ernestine; Erni auch als männlicher Vorname.
Ernst
der Ernste, der Gestrenge
in Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben
Wörter: ernst=der Ernst, der Eifer, der Kampf, der Streit
Frieda
Kurzform von Namen, die mit »Fried-« oder »-friede« gebildet sind, besonders von Friederike und Elfriede. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Tante Frieda in Ludwig Thomas Geschichtensammlung »Tante Frieda«.
Friederich (Friedrich)
aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (fridu + rhhi) entstandener Familienname.
Friederike
auch Friderike, Friederika
althochdeutsch: die Friedensreiche
Kurzformen: Fita, Frika, Fricka, Fritzi, Frizzi, Rike
niederdeutsche Kurzform: Frigga
spanische Form: Federica
englische Form, auch in Italien und Spanien: Frederica
althochdeutsch für "Friede" und "Herrscher", auch: "die Friedensreiche"
männliche Form von Friedrich.
Friedrich
alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter bekannt als Name diverser deutscher Herrscher, z.B. Friedrich dem Grossen (18. Jh.)
Wörter: fridu=der Friede, der Schutz, die Sicherheit; rihhi=reich, mächtig
Fritz (Friedrich)
männl. Vorn., im ausgehenden Mittelalter aufgekommene Kurzform von Friedrich. Der Name ist durch den Alten Fritz (Friedrich den Großen) volkstümlich geworden. »Fritz« war zu Beginn des 20.Jh.s ein sehr häufiger Vorname.
Gerhard
alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: ger=der Speer, der Speerkämpfer; harti=hart, stark, fest, entschlossen
Gottfried
althochdeutsch: Gott und Friede, Schutz
Kurzform: Frieder
englische Formen: Geoffrey, Jeffrey, Jeff
französische Form: Geoffroy
Kurzformen: Golo, Götz.
Hans (Johann)
auch Hanns
Kurzformen von Johannes
Verbreitung seit dem 14.Jahrhundert in Deutschland
wegen der großen Häufigkeit wurde er zum "Gattungsnamen" abgewertet (Hanswurst, Handampf in allen Gassen, Schmalhans, Prahlhans)
heute noch weit verbreitet, vor allem in seinen Nebenformen und Doppelnamen.
Hartwig
alter deutscher zweigliedriger Name
Wörter: harti=hart, stark, fest, entschlossen; wig=ringen, der Kampf
Hedwig
auch Hadwig
althochdeutsch: dem Kampf geweiht, heilig im Kampf, d.h. Frauen nehmen nicht an Kriegen teil.
Heinrich
alter deutscher zweigliedriger Name
bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen
Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser
Wörter: heima=das Heim, die Heimat, die Heimstatt; rihhi=reich, mächtig
Henriette
auch Henrietta
aus dem Französischen
weibliche Form von Henry, Henri = Heinrich
englische Kurzform: Harriet
Kurzformen: Hattie, Hatty, Hetty, Hetti, Henny, Jette.
Herbert
germanischer Vorname
althochdeutsch: im Heer glänzender Kämpfer
französische Form: Aribert
Nebenformen: Haribert, Heribert
Kurzform: Harro
spanische Form: Herberto.
Hermann
alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter sehr beliebt
Wörter: heri=das Heer, der Krieger; man=der Mann
Hermine
weibliche Form von Hermann
Kurzformen: Herma, Minna, Mina, Mine
Nebenform: Hermione (bekannt aus Shakespeares "Wintermärchen").
Hildegard
althochdeutsch: die im Kampf Schützende
Kurzformen: Hilde, Hilke
im Mittelalter in Adelskreisen sehr beliebt
im 19. und 20. Jh. wieder modern.
Jörgen (Georg)
dänische Form von Jürgen.
Johann
Kurzform von Johannes
slawische Kurzform: Janek
friesische, slawische und ungarische Form: Janko
Erweiterung: Johanno
Kurzform: Jo
andere Formen: Yanneck, Yannick
bedeutet "Gott ist gnädig"
Johanne (Johanna)
auch Johanna, Joanna; hebräisch: Gott ist gnädig.
Johannes
Gott ist gnädig, gütig
Name des Apostels und Evangelisten Johannes
auch bekannt durch Johannes den Täufer
am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland
bisher trugen 13 Päpste den Namen Johannes
Wörter: jahwe=Gott; hanan=begünstigen, gnädig sein
Jürgen (Georg)
Kurzform von Georg
dänische Form: Jörgen
Kurz- und Koseform bzw. friesische Form: Jörn
Kurzform und schweizerische Bezeichnung: Jürg
griechischer Name
Bedeutung: Landmann, Bauer.
Julie (Juliane)
Französische Form von Julia.
Justina
auch Justine
lateinisch: die Gerechte
weibliche Form von Justin.
Justine (Justina)
auch Justina
lateinisch: die Gerechte
weibliche Form von Justin.
Jutta
auch Jutte, Juthe, Guda
die aus dem Volk der Jüten Stammende
Kurzformen von Judith
Kurzformen: Itta, Itte, Ita
andere Formen: Julitta, Ivette
alte Form: Guda.
Karl
auch Carl
althochdeutsch: der Freie, freier Mann
Nebenformen: Karel, Carel
spanische Form: Carlos
englische und französische Form: Charles
italienische Form: Carlo
schwedische Form: Kalle
dänische und tschechische Form: Karel
polnische Form: Karol
ungarische Form: Károly
Koseform: Charlie, Charly.
Karoline
auch Karolin, Caroline, Carolin, Karolina, Carolina, Karola, Carola
erweiterte Formen von Carla, Karla
schwedische Kurzform: Calla.
Konrad
auch Conrad
althochdeutsch: tapfer und kühn, der Ratgeber
friesiche Form: Keno
schweizerische Form: Chonz
Kurz- und Koseformen: Konny, Connie, Conny, Konnie, Kuno, Kunz, Kurt, Curt, Kurd, Curd
erweiterte Form: Konradin
Nebenformen: Kord, Kort, Cord.
Lilly (Lieselotte)
auch Lilli, Lily
Kurz- und Koseformen von Elisabeth
erweiterte Formen: Lilian, Liliane, Liliana
Lilly ist nicht nur die Kurzform von Liliane etc. sondern in den deutschen Hansestädten (Hamburg, Bremen, Lübeck...) ein traditioneller Mädchenname, entstanden durch die Weber und Stoffhändler. Lill ist eine gelantine-artige Gelmasse mit der man Stoffe behandelt hat um sie weicher zu machen, im Versuch den Seidenimporten etwas konkurierendes entgegen zu setzen. Lill oder Lille war gleichbedeutend mit "seidig", deshalb der eigenständige Mädchenname Lilly
Stand: 20.06.2016 09:13:02
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 16.0
Gehe zu StartSeite