vorhergehende Seite

Beschreibungen: Vornamen (Forts.)

L (Forts.)

Lina

auch Line
Kurzformen aus Zusammensetzungen mit "-line" oder "-lina"
französische Koseform: Linette
Der Name "Lina" stammt aus der arabischen Sprache, hat dort also eine eigenständige Bedeutung und kann entweder mit "Wärterin" oder adj. mit zart, weich, empfindlich, feinfühlig übersetzt werden
der Name ist lateinischen Ursprungs und kommt auch in Russland und Libyen vor.

Louisa (Luise)

weibliche Formen von Louis.

Louise (Luise)

auch Luise, Luisa
weibliche Formen von Louis.

Luise

auch Luisa
deutsche Form des französischen Namens Louise
weibliche Form von Louis
Kurzformen: Isa, Lou, Lu.

M

Magdalene (Magdalena)

auch Magdalena, Maddalen, Magdalen
hebräisch: die aus Magdala Stammende
Kurzformen: Leli, Lena, Lene, Leni, Leny, Magda
slawische Kurzform: Lenka
italienische Form: Madalena
französische Form: Madeleine.

Margarete

die Perle
aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen
im Mittelalter verbreitet durch den Namen der hl. Margarete von Antiochia (3./4. Jh.)
Wörter: margaritis=die Perle

Margret (Margarete)

auch Margrit
Kurzformen von Margarethe, Margarete, Margareta
Kurzform: Grit
schweizerische Koseform: Gritli
griechisch: Perle.

Maria

wohl der am weitesten verbreitete christliche weibliche Name
als Name der Mutter Jesu Symbol für reine und tiefe Liebe
Bedeutung nicht sicher geklärt; eine Möglichkeit: 'Verbitterung'
'Maria' ist die griechische/lateinische Ursprungs-Form, 'Mirjam' die ältere aramäische/hebräische
Wörter: mirjam=die Bitterkeit, die Verbitterung

Marie (Maria)

Nebenform von Maria
Koseform: Mariechen
franz. Form: Marion
gern für Doppelnamen benutzt, z.B. Annemarie, Marie-Theres, Marie Dora.

Mathilde

alter deutscher zweigliedriger Name
in Deutschland verbreitet durch die hl. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I. und Mutter Ottos des Grossen
Wörter: maht=die Macht, mächtig; hiltja=der Kampf

Minna (Wilhelmine)

auch Mina, Mine, Minne
Kurz- und Koseformen von Wilhelmine, Wilhelmina, Hermine.

O

Olga

russische Nebenform von Helga
Bedeutung: heil und gesund
Kurz- und Koseformen: Olly, Olli, Olla, Olja.

Otto

Althochdeutsch
Bedeutung/Herkunft: verselbständigte Kurzform von Namen beginnend mit 'Ot-', wie z.B. Ottmar
im Mittelalter beliebt als Name von deutschen Königen, Herzögen und Grafen
Wörter: ot=der Besitz, das Erbe

P

Pauline

erweiterte Form von Paula.

Philip (Philipp)

englische Form von Philipp
Bedeutung: der Pferdefreund.

Philipp

der Pferdefreund
bekannt als Name des Apostels Philippus
das am Namen beteiligte Wort 'hippos' für 'Pferd' lässt sich bis auf eine sehr alte indoeuropäische Wurzel '*ekwo' zurückverfolgen
Wörter: philos=der Freund, der Liebende; hippos=das Pferd; ekwo=das Pferd

S

Simon

Er (Gott) hat gehört
'Simon' ist von 'Simeon' abgeleitet
in Neuen Testament ist Simon der ursprüngliche Name des Apostels Petrus
Simon ist ebenfalls der Name eines der 12 Apostel, Simon Zelotes
im Alten Testament ist Simeon einer der 12 Söhne Jakobs und damit auch der Name einer der 12 Stämme Israels
Wörter: shama=hören

Sophia (Sofia)

auch Sophie
griechisch: die Weisheit
russische Koseformen: Sonja, Sonia
andere Schreibweise: Sofia. Sofie

Sophie (Sofia)

auch Sophia
griechisch: die Weisheit
russische Koseformen: Sonja, Sonia
andere Schreibweise: Sofia. Sofie.

Stephan (Stefan)

der Gekrönte
verbreitet durch die Verehrung des hl. Stephanus, des ersten Märtyrers der Urgemeinde bisher trugen 3 Päpste den Namen Stephanus
Wörter: stephanos=der Kranz, der Siegeskranz, die Krone

T

Trin (Katharina)

Kurzform von Katharina.

W

Walter

alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter bekannt durch Walther von der Volgelweide (um 1200)
Wörter: waltan=walten, herrschen, der Herrscher; heri=das Heer, der Krieger

Wilhelm

alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter in ganz Europa beliebt
Wörter: willio=der Wille, die Entschlossenheit; helm=der Helm, die Bedeckung, die Deckung, der Schutz

Wilhelmina (Wilhelmine)

auch Wilhelmine
Erweiterung von Wilhelma
Kurzformen: Helmine, Helmina.

Wilhelmine

auch Wilhelmina
Erweiterung von Wilhelma
Kurzformen: Elma, Helma, Hilma, Helmine, Helmina, Minna, Mina, Mine, Wilma
ungarische Form: Vilma
polnische Kurzform: Minka.

Willi (Wilhelm)

auch Willy; Kurz- und Koseform von Wilhelm oder von Vornamen mit "Wil-".

Woldemar

Nebenform von Waldemar; Gebieter, berühmt, walten.

Stand: 20.06.2016 09:13:02
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 16.0

Gehe zu StartSeite