vorhergehende Seite

Beschreibungen: Vornamen (Forts.)

B (Forts.)

Berendt (Bernhard)

Kurzform von Bernhard.

Berent (Bernhard)

Kf.v. Bernhard.

Bernd (Bernhard)

Kf.v. Bernhard.

Berndt (Bernhard)

Kf.v. Bernhard.

Bernhard

alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Bernhard von Clairvaux (11./12. Jh.)
bero=der Bär, braun; harti=hart, stark, fest, entschlossen

Berta

die Strahlende
verselbständigte Kurzform von Namen mit 'Bert-', z.B. Berthild
Wörter: beraht=strahlend, glänzend

Bertha (Berta)

die Strahlende
verselbständigte Kurzform von Namen mit 'Bert-', z.B. Berthild
Wörter: beraht=strahlend, glänzend

Brix

Keltisch, bedeutet "Der Starke" oder "Der Kräftige".

Brun (Bruno)

andere Form: Bruno.

C

Carl (Karl)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl

Carolina (Karoline)

Andere Form von Karoline
kommt aus dem Römischen und bedeutet Reichtum, Glück, Wollust, Habgier, Glück in der Liebe;
die große Cleopatra wollte ihre Tochter so benennen

Caroline (Karoline)

Andere Form von Karoline
kommt aus dem Römischen und bedeutet Reichtum, Glück, Wollust, Habgier, Glück in der Liebe;
die große Cleopatra wollte ihre Tochter so benennen

Casimir (Kasimir)

andere Schreibweise von Kasimir.

Catharina (Katharina)

Andere Form von Katharina

Catrin (Katharina)

auch Katrin, Kathrin, Cathrin
Kurzformen von Katharina, Catharina
englische Form: Cathleen.

Catrina (Katharina)

Englische Form von Kathrin

Charlotte

Charlotte kommt aus dem Französischen und bedeutet die Tätige.

Christel (Christine)

süddeutsche Koseform von Christiane, Christina, Christine
andere Schreibweise Christl.

Christian

Anhänger Christi, Christ
seit dem Mittelalter in Deutschland gebräuchlich, mittlerweile einer der beliebtesten Vornamen

Christiane (Christine)

auch Christiana, Kristiane
griechisch-lateinisch: Christi Anhängerin
Kurz- und Koseformen: Chris, Chrissy, Christa, Krista, Nanna, Nanne, Nina, Tine
süddeutsche Koseform: Christel, Christl
schweizer. Form: Christelle
Nebenformen: Christine, Christina
niederdeutsche Formen: Karsta, Carsta.

Christina (Christine)

auch Christine, Cristina, Kristina
Nebenform von Christiane
Kurzformen: Ina, Nina, Tina

Christine

auch Christina
Nebenform von Christiane
niederdeutsche Form: Karstine
niederdeutsche Nebenformen: Kerstin, Kersten
niederdeutsche und skandinavische Kurzformen: Kirsten, Kirstin
Kurz- und Koseformen: Christin, Kristin, Kristine, Kristina, Chris, Christelle, Christel, Christl, Ina, Tine.

Christof (Christoph)

auch Christoph
andere Form: Christoffer
Kurz- und Koseformen: Stoffel, Stoffer
italienische Form: Cristoforo
spanische Formen: Cristobál, Cristobal.

Christoffel (Christoph)

Kurz- und Koseformen: Stoffel, Stoffer
italienische Form: Cristoforo
spanische Formen: Cristobál, Cristobal.

Christoph

der Christus im Herzen trägt
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung des hl. Christophorus (3. Jh.), Schutzpatron der Schiffer und Flösser, einer der 14 Nothelfer

Clara

weibl. Vorn. lateinischen Ursprungs (lat. clarus, -a, -um »hell, leuchtend, klar, deutlich, berühmt«). »Clara« fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung und zwar als Name der heiligen Klara von Assisi (12./13.Jh.), der Gründerin des Klarissenordens; Namenstag: 11.August.

Clauß (Klaus)

auch Klaus
Kurzform von Nicolaus, Nicholas
Bedeutung: Sieger des Volkes.

Clementine (Klementine)

auf Klementine, Klementina, Clementina
erweiterte Formen von Clementia, Klementia.

Conrad (Konrad)

aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (kuoni + rat) entstandener Familienname. Konrad war im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Rufnamen. Die einstige Volkstümlichkeit des Namens lässt sich noch an der Formel Hinz und Kunz (Kurzformen von Heinrich und Konrad) = >jedermann< erkennen.

Cord (Kurd)

auch Kort, Kord
Nebenformen von Curt, Kurd
niederdeutsche Form von Conrad, Konrad.

Cordt (Kurd)

auch Kort, Kord
Nebenformen von Curt, Kurd
niederdeutsche Form von Conrad, Konrad.

Cornelius

altrömischer Familienname: aus der Familie der Cornelier
verbreitet durch die Verehrung des hl. Cornelius, Papst von 251 bis 253

folgende Seite

Stand: 02.02.2019 13:47:06
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014

Gehe zu StartSeite