Beschreibungen: Vornamen (Forts.)
Heinrich
alter deutscher zweigliedriger Name
bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen
Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser
Wörter: heima=das Heim, die Heimat, die Heimstatt; rihhi=reich, mächtig
Helene (Helena)
auch Helena
griechisch: die Strahlende, die Leuchtende.
Herman (Hermann)
auch Herrmann
englische Form von Hermann
althochdeutsch: Heer und Mann, Krieger.
Hermann
alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter sehr beliebt
Wörter: heri=das Heer, der Krieger; man=der Mann
Hille (Hilda)
auch Hilla; friesische Form von Hilda.
Hinrich (Heinrich)
auch Hinrik
niederdeutsche Formen von Heinrich
Heimherrscher.
Ilse
auch Ilsa
Kurzformen von Elisabeth.
Irmgard
alter deutscher zweigliedriger Name
im Mittelalter verbreitet durch die Verehrung der hl. Irmgard von Köln (11. Jh.)
Wörter: irmin=allumfassend, alles überschauend; gard=der Schutz, die Sicherheit
Jacob (Jakob)
Gott möge schützen
Bedeutung eigentlich 'Er (Gott) möge schützen'
aber bereits im alten Testament volksetymologisch gedeutet als 'Fersenhalter' und 'er betrügt/er verdrängt'
im alten Testament ist Jakob ein Sohn Isaaks und der Vater von 12 Söhnen, welche die 12 Stämme Israels begründen
Jakob soll bei der Geburt seinen Zwillingsbruder Esau an der Ferse festgehalten haben, um zum Erstgeborenen zu werden (daher obige Namensdeutungen)
im neuen Testament sind Jakobus der Jüngere und Jakobus der Ältere zwei Apostel Jesu
Wörter: jahwe=Gott; akeb=die Ferse; akab=betrügen, verdrängen
Jasper (Kasper)
Verwalter der Schätze
verbreitet durch Kaspar, dem Namen eines der Heiligen Drei Könige
Wörter: ghaz=der Schatz; bar=verwalten, leiten, versorgen
Joachim
Gott richtet auf
in der Bibel war Joachim der Mann der hl. Anna, der Mutter Marias
Wörter: jahwe=Gott; jakim=aufrichten
Jobst
Jobst: männl. Vorn., der aus der Vermischung von Job [Nebenform von Hiob] ind Jost [aus altfranzösisch Josse = Jodokus] entstanden ist. Der Name ist heute sehr selten. Bekannter Namensträger ist Herzog Jobst von Mähren (14./15.Jh.).
Jochem (Jochen)
auch Jochen, Jochim
Kurzformen von Joachim.
Jörgen (Georg)
dänische Form von Jürgen.
Johan (Johann)
Kurzform von Johannes
slawische Kurzform: Janek
friesische, slawische und ungarische Form: Janko
Erweiterung: Johanno
Kurzform: Jo
andere Formen: Yanneck, Yannick
bedeutet "Gott ist gnädig"
Johann
Kurzform von Johannes
slawische Kurzform: Janek
friesische, slawische und ungarische Form: Janko
Erweiterung: Johanno
Kurzform: Jo
andere Formen: Yanneck, Yannick
bedeutet "Gott ist gnädig"
Johannes
Gott ist gnädig, gütig
Name des Apostels und Evangelisten Johannes
auch bekannt durch Johannes den Täufer
am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland
bisher trugen 13 Päpste den Namen Johannes
Wörter: jahwe=Gott; hanan=begünstigen, gnädig sein
Joost (Jobst)
auch Jost
Kurzformen von Jodokus
Joost ist der niederländische Kosename für Jodokus und evtl. Justus.
Weitere Kurzformen von Jodokus sind u.a. Jost, Joos, Johst, Joist, Joest, Jobst, Josse.
Jost (Jobst)
auch Joost
Kurzformen von Jodokus
andere Formen: Jobst, Judok, Jodok
weibliche Form: Josta.
Jürgen (Georg)
Kurzform von Georg
dänische Form: Jörgen
Kurz- und Koseform bzw. friesische Form: Jörn
Kurzform und schweizerische Bezeichnung: Jürg
griechischer Name
Bedeutung: Landmann, Bauer.
Jutta
auch Jutte, Juthe, Guda
die aus dem Volk der Jüten Stammende
Kurzformen von Judith
Kurzformen: Itta, Itte, Ita
andere Formen: Julitta, Ivette
alte Form: Guda.
Kästing (Kersting)
patronymische Bildung auf -ing zu Kerst.
Kasper
Verwalter der Schätze
verbreitet durch Kaspar, dem Namen eines der Heiligen Drei Könige
Wörter: ghaz=der Schatz; bar=verwalten, leiten, versorgen
Katharina
griechisch: die Reine
auch Katharine, Kathrin, Kathrein, Katarina
russische Formen: Jekaterina, Katja, Katia, Katjuschka
Kurz- und Koseformen: Kaethe, Käte, Käthe, Kati, Katy, Ina, Kay, Kai
friesische Kurz- und Koseform: Kaja
nordische Kurzformen: Karin, Cathrin, Catrin, Karina, Carina, Katrin, Kathrin
englische Formen: Catherina, Cathreen, Kate, Kathe, Kathy, Kitty
irische Formen: Cathleen, Kathleen
slawische Kurzform: Katinka
weitere Kurz- und Koseformen: Tinka, Tina
spanische Form: Catalina
portugisische Form: Catarina
ital. Form: Caterina
franz. Form: Cathérine
Konrad
auch Conrad
althochdeutsch: tapfer und kühn, der Ratgeber
friesiche Form: Keno
schweizerische Form: Chonz
Kurz- und Koseformen: Konny, Connie, Conny, Konnie, Kuno, Kunz, Kurt, Curt, Kurd, Curd
erweiterte Form: Konradin
Nebenformen: Kord, Kort, Cord.
Kunigunde
auch Kunigunda
althochdeutsch: Sippe und Kampf, die für ihre Sippe Kämpfende
Kurzformen: Gunda, Gundel, Kinga.
Liesbeth (Elisabeth)
auch Lisbeth
Kurzformen von Elisabeth
Nebenform: Libeth.
Lise (Elisabeth)
auch Lisa, Liesa, Liese
Kurzformen von Elisabeth, Lieselotte, Liselotte, Anneliese
Lothar
auch Lotar
althochdeutsch: der berühmte Held
Nebenformen: Lutter, Luther
niederdeutsche Form: Lüdecke
englische Form: Lothair
französische Form: Lothaire
alte ursprüngliche Form: Chlothar.
Ludeke (Lothar)
niederdeutsche Form von Lothar
andere Schreibweise auch Lüdeke.
Ludolph (Ludolf)
aus dem gleich lautenden Rufnamen (liut + wolf) entstandene VForname.
Lyse (Elisabeth)
griechisch: Befreiung, Rettung.
Stand: 09.02.2019 15:55:14
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 18.0.014
Gehe zu StartSeite